Herzlich Willkommen

bei Stichtag

Tattoo und Piercing

 

scrolling

Wir

Steven

Steven

Tätowierer
Piercer
Stichtag gegründet 2006

Ela

Mel

Piercerin
bei Stichtag seit 2017

Jasmin

Jasmin

Piercerin
bei Stichtag seit 2016

Wolf-Uwe

Uwe

Piercer
bei Stichtag seit 2007
Stevens rechte Hand

scrolling

Studios

Studio Heide

Studio Heide

In Heide bieten wir euch folgende Leistungen:

  • Beratung und Service
  • Tattoo
  • Piercing, Microdermal, Skindiver
  • Schmuckverkauf

weiterlesen...

Studio Bredstedt

Studio Bredstedt

In Bredstedt bieten wir euch folgende Leistungen:

  • Beratung und Service
  • Tattoo
  • Piercing, Microdermal, Skindiver
  • Schmuckverkauf

weiterlesen...

scrolling

Leistungen


Tattoos

Sich tätowieren zu lassen ist eine Entscheidung fürs Leben. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich bei uns in guten Händen fühlen können.

Wir bieten Ihnen seit 2006, professionelle Tattoos.

Gemütliche Räume

Ihr Tattoo stechen wir in gemütlicher Atmosphäre, in Räumen die nach den neuesten hygienischen Richtlinien steril eingerichtet sind.
Ob im Tattoo-, Piercing- oder Permanent Make-up Bereich, wir benutzen ausschließlich Einwegmaterial.


Beratung

Ein Tattoo sollte auf Sie, Ihren Stil und Ihrer Persönlichkeit abgestimmt sein. Deshalb ist uns Beratung und Individualität wichtig. Sie sind jederzeit zu einem Beratungsgespräch im Studio Willkommen.

Tattoos ab 16

Mit Einverständniserklärung der Eltern, beginnen wir unter Vorbehalt, ab 16 Jahren, Tattoos umzusetzen. Dabei werden die Eltern bei der Beratung mit einbezogen.


Vorbehalt

Wir behalten uns vor, Tattoos aus ästhetischen, moralischen oder ethischen Gründen abzulehnen.



 

 

 

 

 


Permanent Make-Up

Mit einem gelungenen Permanent Make-up sehen Sie immer gepflegt aus und sparen eine Menge Zeit. Keine verlaufenen Lidstriche, keine Lippenstiftspuren auf Serviette oder Glas - eine Technik, die verblüfft. Ob beim Sport, im Beruf oder in der Freizeit, dieses Make-up lässt Sie nie im Stich.

Kostenloses
Probeschminken

Am Anfang steht die unverbindliche Beratung. Eine ausgebildete Pigmentologin berät Sie mit den Farben und Formen, welche Ihrem persönlichen Typ optimal entsprechen.

Was ist Permanent
Make-Up ?

Das ist ein Langzeit Make-up, bei dem Nachschminken nicht mehr nötig ist. Sie wirken nicht überschminkt. Die natürlichen Linien Ihres Gesichts werden besser betont. So werden dünne, zu kurze oder lückenhafte Brauen optimal ausgeglichen, die Augen gewinnen an Ausdruck und Ihre Lippen wirken dank unserer Spezialtechnik attraktiver.

Die Ausführung

Mit einem Feinstpigmentiergerät wird die Farbe bis in die zweite Hautschicht der Oberhaut eingearbeitet. Die Farben sind nach schweizerischem Gesetz (Verordnung des EDI) zugelassen und absolut hautverträglich. Der gewünschte Farbton zeigt sich ein paar Tage nach der ersten Behandlung. Das endgültig gewünschte Resultat wird meist nach der zweiten Sitzung erzielt.

Wie lange hält mein
Permanent Make-Up?

Ein Permanent Make-up ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich lange haltbar. Es kann aber jederzeit aufgefrischt werden und ist dann auch preisgünstiger als eine Neuarbeit.


Piercing

Piercing ist ein Ausdruck von Einzigartigkeit.
Es gibt verschiedenste Arten und Variationen.

Wir setzen neben Dermal Anchors, Skindiver auch Intimpiercings und alle anderen Piercingarten.


Beratung

Ein einführendes Beratungsgespräch ist uns sehr wichtig. Ihr seid jederzeit Herzlich Willkommen um Euch individuell beraten zu lassen.


Hygiene

Wir piercen mit einem Höchstmaß an Hygiene und Sauberkeit und nutzen ausschließlich Einwegkanülen.

Auch beim Piercing können unsere Kunden von langer Berufserfahrung (2006) profitieren.

Nachsorge und Wechselservice gehören neben einer Pflegeaufklärung und hochwertigem Piercingschmuck dazu.


Kontrolle

Stichtag unterzieht sich freiwillig einer halbjährlichen Funktionskontrolle durch das Landesgesundheitsamt und übertrifft damit sogar die gesetzlich geforderten Standards der Branche.

 

 

 

 

 

 

 

Du möchtest einen Stichtag Gutschein verschenken?! Geniale Idee!

Wähle einfach die entsprechende bezahlweise, fülle die Felder aus und du bekommst den Gutschein von uns zugesendet.

Überweisung
scrolling

Tattooentfernung


Tattoos sind beliebter denn je. Ein Großteil der Deutschen ist bereits tätowiert – das sind mehr als 6,3 Millionen Menschen – Tendenz steigend. Verständlich, dass auch die Zahl derjenigen steigt, die ihren permanenten Körperschmuck gerne wieder loswerden möchte – und das am besten schnellstmöglich und dauerhaft. Das Tattoo passt möglicherweise nicht mehr zum Lebensstil oder in das berufliche Umfeld. Oder es sind einfach alte Jugendsünden, die nun endlich von der Haut verschwinden sollen.

Zurück zu natürlich schönem Teint

Die bisherigen Techniken konnten jedoch im Ergebnis nicht wirklich überzeugen und machten das „Gesamtbild“ am Ende eher noch unattraktiver.

Damit ist nun Schluss:

Der Nd:YAG-Laser

Der speziell ausgerichtete Laser für die Tattooentfernung arbeitet auf zwei unterschiedlichen Wellenlängen und ermöglicht deshalb sowohl die Entfernung einer hellfarbigen als auch einer dunkelfarbigen Tätowierung.

Die Technik

Bei einer Tätowierung werden millimeterkleine Farbpigmente in die Unterhaut implantiert und abgespeichert, sodass ein dauerhaftes Muster auf der Haut erkennbar ist. Der Nd:YAGLaser erhitzt diese Farbpigmente und bewirkt deren Auflösung. Über das körpereigene Lymphsystem werden die zerstörten Farbpigmente schließlich zersetzt und abtransportiert.

 

 

 

 

 


Häufig gestellte Fragen

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Die Schmerzen sind in etwa gleichem Ausmaß wie bei einer Tätowierung selbst.

 

Wie viele Behandlungen sind zum Entferne einer Tätowierung erforderlich?

Die Anzahl der Behandlungen hängt von der Menge und dem Typ des verwendeten Farbstoffs sowie vom der Farbstofftiefe in der Haut ab.

 

Kann jede Tätowierung entfernt werden?

Grundsätzlich kann jede Tätowierung beseitigt werden. Je dunkler und frischer die Tätowierung, umso besser und schneller sind die Behandlungsergebnisse, da die Farbpigmente in solcher Konsistenz stärker ausgeprägt sind und deshalb effektiver entfernt werden können.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Innovative Lasertechnik
  • Behandlung verschiedenfarbiger Tätowierungen möglich
  • Kostenloses und fachkundiges Vorgespräch mit Tattooanalyse
  • Schnelle und effiziente Ergebnisse
  • Keine Narbenbildung

Der Erfolg einer professionellen Tattooentfernung hängt auch von Ihrer Mitarbeit und Geduld ab. Eine Lasertherapie wird immer auf Sie persönlich und Ihre individuelle Tätowierung ausgerichtet. Pauschale Angaben zu Kosten, Dauer und Verlauf der Behandlung können somit nicht verbindlich gegeben werden. Nach der Lasersitzung bekommen Sie genaue Hinweise zur Nachsorge. Diese sollten Sie unbedingt einhalten, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erhalten.

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

Wir beraten Sie gerne.

 

 

 

 

 

Galerie vorher / nachher

View the embedded image gallery online at:
http://tattoo-heide.de/#sigFreeIded75c61de5

scrolling

Infos

Presse

Stichtag in der Presse

View the embedded image gallery online at:
http://tattoo-heide.de/#sigFreeIdaaada8608c

Pflegehinweise für Tattoos

Das frisch erstellte Tattoo wird von mir mit einem provisorischen Verband versorgt, damit vorerst keine Luft und kein Schmutz an die Tätowierung kommen können. Nun haben die Poren Zeit, sich ohne äußere Einflüsse von Innen zu schließen und noch einmal Wundwasser aus der leichten Wunde zu drücken. Das sammelt sich unter der Folie zusammen mit der vorher aufgebrachten Wundschutz-Creme und Farbüberschüssen.

Du solltest den Verband nach ca. 10 - 16 Stunden entfernen, indem Du dich unter die Dusche stellst, den Verband und das Verbandsmaterial nass machst und dann vorsichtig ablöst. Danach die frische Tätowierung zweimal kurz hintereinander vorsichtig mit lauwarmen Wasser und Seife waschen. Nimm dazu am besten parfümfreie Seife oder ein mildes(!!) Duschbad, bzw. Shampoo. Benutze bitte auf keinem Fall zum Abwaschen einen Waschlappen, sondern nur die Hände! Die raue Oberfläche kann sonst erheblichen Schaden anrichten! Danach alles kurz mit kaltem Wasser abspülen und mit einem fusselfreien Tuch (Küchenrolle) vorsichtig trocknen. Dein Tattoo solltest Du am gleichen Tag noch ein- bis zweimal auf dieselbe Weise abwaschen, um die manchmal aus dem Tattoo austretenden Wundwasserperlen zu entfernen. Diese bilden sonst nur unnötig Schorf (Grind).

Am darauf folgenden Tag gegen Abend vorsichtig und hauchdünn eine Wund- und Heilsalbe (Panthenol) auf das Bild auftragen (nicht einmassieren). Das Eincremen nun 5 - 6 Mal wiederholen, bis der Schorf (Grind) vollständig und von selbst abgefallen ist. Bitte nicht kratzen oder herumpulen! Damit entfernst du sonst Farbpartikel, die dann der Tätowierung fehlen werden. Bei Juckreiz bitte auch nicht kratzen. Nach ca. 4 - 7 Tagen beginnt sich die Schutzhaut (Schorf) über der Tätowierung wie ein Sonnenbrand herunterzuschälen. Die angestochenen Hautpartien beginnen sich abzulösen. Darunter kommt eine stark glänzende Haut (Babyhaut) zum Vorschein. Diese ist die erste neu gebildete Haut über der frischen Tätowierung, unter der die eingestochenen Farbpigmente deutlich zu sehen sind. Vermeide Vollbäder, wobei das Bild Gefahr laufen würde, aufzuweichen und aufzuquellen. Das könnte Farbverlust bei der Tätowierung verursachen. Ebenfalls bitte keine Sauna, Sonnenbänke und Schwimmhallen, bevor das Tattoo nicht verheilt ist. Eine frisch gestochene Tätowierung ist wie eine Wunde zu behandeln! Also bitte in den ersten Tagen vorsichtig damit umgehen! Für mindestens 6 - 8 Wochen kein Solarium und keine Sonneneinstrahlung. Denke auch danach noch an ausreichend Sonnenschutzcreme gegen die UV-Strahlung. Die einzige Alternative die es da gibt, wäre dein Tattoo mit einem Lichtundurchlässigen Material zu bedecken.

Ob ein Tattoo nach zu stechen ist, sieht man absolut erst nach 8 Wochen. Bei richtiger Pflege muss man sich dieser Prozedur allerdings nicht mehr unterziehen ;-)

Wenn Du diese Pflegehinweise beachtest, wirst du bestimmt viele Jahre Freude an deinem Tattoo haben können.

Pflegehinweise für Piercings

Frische Piercings reinigen Sie bis zu deren vollständigen Abheilung möglichst 2 - 3 mal täglich. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

Waschen Sie grundsätzlich immer erst Ihre Hände.
Anschließend werden die Wundsekret- und andere Ablagerungen am Schmuck, sowie Ein- und Austrittsöffnungen des Stichkanals mit etwas warmem Wasser eingeweicht und vorsichtig entfernt.
Man soll es auf jeden Fall vermeiden, vor dem Reinigen die Lage des Schmucks so zu verändern, dass sich die Ablagerungen am Schmuck in den Stichkanal hinein gelangen können. Dadurch würden unnötig Schmutz und Bakterien in die Wunde gelangen.
Ein besseres Mittel zum Einweichen und Reinigen ist eine See- oder Kochsalzlösung, die man selbst herstellen kann (ca. 1/4 Teelöffel Salz auf einem Glas Wasser).
Ist äußerlich alles gut gereinigt, kann mit dem Desinfizieren begonnen werden. Dazu werden der Schmuck, sowie Ein- und Austrittsöffnung des Stichkanals am besten mit Octenisept® (Wunddesinfektionsspray zur unterstützenden Wundbehandlung) eingesprüht.
Anschließend bewegt man den Schmuck etwas hin und her, damit auch der Stichkanal selbst desinfiziert wird.
Verwenden Sie auf keinen Fall Alkohol, oder alkoholhaltige Lösungen. Alkohol reizt die Haut und trocknet sie aus. Dadurch wird der Heilungsprozess erheblich verzögert. Wasserstoff-Peroxyd ist trotz seiner bakterientötenden Wirkung nicht geeignet, denn neben den Bakterien zerstört es auch die Haut. Auch irgendwelche antibiotischen Salben etc. sind völlig ungeeignet. Das Beste ist nach wie vor Wasser (Kochsalzlösung) und eine geeignete heilungsfördernde Wunddesinfektion (Octenisept®).
Meiden Sie in den ersten Wochen Sauna, Solarium und Schwimmbad. Dagegen ist dem Baden und Duschen zu Hause nichts einzuwenden, wobei Sie allerdings etwas darauf achten sollten, daß möglichst kein Duschgel oder Shampoo direkt auf die frische Piercingstelle gerät.

Besonderheiten bei bestimmten Piercingarten:

Orale Piercings allgemein

Bei frischen Piercings im Mund- und Rachenraum (Cheek, Labret, Madonna, Medusa, Scrumper, Tongue und Uvula) in den ersten 2 - 3 Wochen mehrmals täglich mit Listerine (antisept. Mundwasser) oder Kamillan®- Lösung spülen. Das gilt ganz besonders nach dem Essen, Trinken, Küssen und Rauchen (für diejenigen, die es auch in dieser Zeit nicht lassen können). Auf den Verzehr von Milchprodukten, die Joghurtkulturen oder ähnliche Inhaltsstoffe aufweisen, sowie "fast food" sollte in den ersten Wochen verzichtet werden. Bei Lippen- und Wangenpiercings gilt für den äußeren Bereich das bei den allgemeinen Pflegehinweisen gesagte (Kochsalzlösung, Octenisept®).

Zungenpiercing

Speziell die Zunge schwillt in der Regel nach dem Piercen zum Teil enorm an. Durch Lutschen von Eiswürfeln kann die Schwellung reduziert werden.

Nabelpiercing

Passen Sie Ihre Kleidung entsprechend so an, dass sie nicht auf der Piercingstelle drücken und reiben (keine engen Gürtel direkt über der Piercingstelle etc.). Intimpiercing Je nach Art des Piercings sollte bis zu mehreren Wochen jegliche sexuellen Handlungen gemieden werden. Dieser Aspekt spielt zum Beispiel bei einem Hafada- Piercing mit etwas Vorsicht eine geringere Rolle, jedoch sieht das bei einem Princess Albertina-, Fourchette- oder Ampallang- Piercing schon ganz anders aus.

Pflege verheilter Piercings

Nach dem Verheilen eines Piercings ist die fürsorgliche Pflege und Hygiene nicht beendet. Möchte man an seinen Piercings immer Freude haben sollte man sie auch nach der völligen Abheilung ständig kontrollieren und pflegen. Der Schmuck und der Stichkanal muss regelmäßig gereinigt werden. Das geschieht vorwiegend durch warmes Wasser und Bewegen des Schmucks im Stichkanal. Nach mehrwöchiger guter Verheilung kann der Schmuck auch mal kurzzeitig herausgenommen werden, um ihn gründlich reinigen zu können. Das sollte aber wirklich nur kurzzeitig geschehen. Bei den meisten Piercingstellen verengt sich der Stichkanal nach dem Herausnehmen des Schmucks so schnell, dass bereits nach einer Stunde der Schmuck nur noch mit großer Mühe eingeführt werden kann oder sogar nicht mehr möglich ist.
Bei besonderen Piercingarten im Genitalbereich, wie Apadravya, Prinz Albert, Princess Albertina u. ä. ist außerdem darauf zu achten, dass sich auf dem Schmuck keine Harnsteinablagerungen bilden.

Tattoos und unsere Haut

Unsere Haut hat folgenden Aufbau:
Von außen nach innen gesehen besteht die Haut aus folgenden Schichten:

  • Epidermis oder Oberhaut,
  • Corium oder Lederhaut und
  • Subcutis oder Unterhaut.

Begrenzt wird die Haut durch die allgemeine Körperfaszie, die aus sehr festen Fasern, den so genannten Kollagenfasern besteht.

 

Bei einer frisch gestochenen Tätowierung setzt eine so genannte "regenerative Wundheilung" ein. Das bedeutet, dass sich die Haut ohne Narbe genau so neu bildet, wie sie vorher war. (Nur mit dem kleinen Unterschied, dass nun plötzlich Farbpigmente in die Haut eingebracht worden sind, die dadurch das Tattoo bilden.)
Zuletzt ist kein Unterschied mehr zu erkennen. Das ist z.B. auch bei leichten Schürfwunden der Fall.
Es bildet sich über dem frisch gestochenen Bild eine Schutzschicht, aus an der Luft getrocknetem Wundsekret, welche dünn oder auch sehr dick sein kann. Ursache dafür ist die Menge des austretenden Wundsekrets aus der frischen Wunde.

Steriles Arbeiten

Das Wichtigste - Sauberes, ordentliches und vor allem steriles Arbeiten

In unserem Tattoo-und Piercingstudio ist für uns sauberes und steriles Arbeiten eine Selbstverständlichkeit.
Hierzu gehört natürlich die Desinfektion unserer Geräte. Sämtliche Geräte kommen nach der Benutzung (Einwegartikel werden entsorgt) in einen Ultraschallreiniger in dem die Schmutz- und Farbpartikel gelöst werden. Anschließend werden die Instrumente eineinhalb Stunden in einem Sterilisator bei konstant 180 Grad Celsius behandelt und somit von sämtlichen Keimen und Erregern befreit.
Das Tätowieren selbst erfolgt mit Einweghandschuhen, weiterhin wird die Farbe speziell für den jeweiligen Kunden in kleinen Farbbechern vorbereitet.
Die zuvor genannten Sachen werden nach dem tätowieren entsorgt.

Denn auch das schönste Tattoo ist keine Krankheit wert, deshalb steht steriles und sauberes Arbeiten bei uns an erster Stelle.

Falls Du weitere Fragen zu diesem Thema hast, stehe ich Dir gern zur Verfügung.

 

 

Biotattoos

“Biotattoos”

Immer wieder wird in Fachmagazinen und der Presse vor diesen, vermeintlich wieder verschwindenden, Tätowierungen gewarnt.

Dies ist nun auch gerichtlich festgestellt worden. Das Amtsgericht Trier verurteilte eine "Biotätowiererin" zu einem Schmerzensgeld in Höhe von 5.000,00 DM (Amtsgericht Trier, Aktenzeichen 7C 233/99):
Eine Kundin hatte sich bei der "Biotätowiererin" ein "Biotattoo" stechen lassen, welches -natürlich- nicht verschwand.

Laut (Werbe-)Aussagen verschiedener "Biotätowierer" wird die Farbe bei diesem Verfahren nur in die obere Hautschicht eingebracht, womit gewährleistet wird dass dieses "Biotattoo" nach einigen Jahren wieder verschwindet.
Ein Gutachter stellte nun jedoch fest, dass Farbpigmente, die lediglich in die obere Hautschicht eingebracht werden, innerhalb von vier Wochen durch den Prozess der Hauterneuerung völlig verschwinden würden.
In dem vorab dargestellten Fall jedoch geschah das nicht. So müssen sich die Farbpigmente also in tieferen Hautschichten befinden, womit klar ist, dass sie nicht mehr “von selbst” verschwinden können.

Und hier habe ich nachfolgend 3 negative Beispiele sogenannter “Biotattoos” aufgezeigt.

So nicht !!

Da ich Dir aber eine korrekte Leistung zum fairen Preis in meinem Studio anbiete, findest Du bei mir einen derartigen Blödsinn gar nicht erst.

Das richtige Piercing-Material

Achtung!

Krankenkassen übernehmen keine Kosten mehr für Schädigungen, die auf Metall-Piercings im Mund zurückzuführen sind! Alternative: PTFE und Acryl Titanium oder Chirurgenstahl 316 L ?

Im Jahr 1994 wurde Chirurgenstahl vom Europäischen Parlament zum Ersteinsatz bei Piercings in Frage gestellt.
Seit dem 27. September 2004 ist Chirurgenstahl wieder für den Ersteinsatz zugelassen.

Warum dieses Szenario ?

Die Herren Politiker sind 1994 auf die Idee gekommen, dass Erst-Piercingschmuck nicht mehr Nickel enthalten darf, als in der Nickel-Richtlinie vorgegeben.

Das Problem - Der Fehler dieser Richtlinie:

Entscheidend ist natürlich nicht der Gehalt an Nickel, sondern wieviel Nickel vom Piercingschmuck abgegeben wird. Und dies ist bei 316L Stahl so wenig, dass er sogar bei Nickelallergikern ohne Probleme genutzt werden kann.
1994 wurde dann natürlich fieberhaft nach einer Alternative gesucht: UND
Titan wurde als brauchbares Material für das erste Piercing entdeckt und als das Beste aller Materialien für diesen Zweck deklariert. Verschiedene Hersteller versuchten verschiedene Titan-Grade und legten sich meist auf einen Titanium Grad fest.

ABER: Das Problem bei Titan ist die Politur. Kein Titan, egal wie aufwendig poliert, kann annähernd an die Oberflächenquälität von 316L heran kommen. Über die Unebenheiten aller Arten von Titan freuen sich kleinste Mikroben, was zu Entzündungen führen kann. Durch intensive Reinigung könnte man dies vermeiden, jedoch ist zuviel Reinigung nicht sehr gut für den Heilungsprozess des frisch gestochenen Piercings.

Was ist nun besser für das Erste Piercing ?

Klar ist: Stahl 316L ist nicht schlechter für das erste Piercing als Titanium !

Also: Entscheidet selbst oder richtet Euch nach der Meinung Eures Piercers.

Wir haben auch jahrelang für Titan als Erst-Piercingschmuck plädiert, nun allerdings müssen wir zugeben, dass dies zwar nicht falsch war, allerdings war es etwas ungerechtfertigt den guten alten Chirurgenstahl so abzuwerten. Da es nun auch wieder offiziell erlaubt ist Stahl einzusetzen, spricht dem nichts entgegen.
Hier ein Auszug aus der neuen Richtlinie 2004/96/EG der Kommission vom 27. September 2004
"Die Gefahr der Sensibilisierung von Menschen gegenüber Nickel durch solche Erststecker ist in einer gezielten Risikoabschätzung neu bewertet worden; dabei ergab sich, dass bei solchen Erststeckern ein Grenzwert für die Freisetzung sinnvoller ist, als ein Grenzwert für den Gehalt."

PTFE ... das Non plus Ultra

(Polytetrafluorethylen), auch als Teflon bekannt, ist ein thermoplastischer Kunststoff mit einer exzellenten Biokompatibilität.
Es wird auch im medizinischen Bereich eingesetzt, z.B. für Gelenke. PTFE Piercings sind sterilisierbar.
PTFE Piercings werden empfohlen beim Röntgen.
PTFE Piercings werden empfohlen bei der Schwangerschaft
Es wird in der Medizin für kleine Gesichtskorrekturen nach Unfällen und als Ersatz für Blutgefäße (Venen) verwendet.
PTFE Piercings sind so glatt, dass kein Wundsekret daran kleben bleibt; im Gegensatz zu Metall Piercingschmuck.

Gold Piercingschmuck

Die meisten unserer Gold-Piercing-Schmuckstücke sind massiv, aus 18karätigem Gold ..
750 Teile Reingold = 18 Karat Gold
Gold ist - wie allgemein bekannt - eines der ältesten Materialien, die problemlos am oder im menschlichen Körper eingesetzt werden können.

scrolling

Kontakt

Stichtag - Studio Heide
Markt 2
25746 Heide
Tel. 0481 37 212 47
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa 10.00-13.00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.

Stichtag - Studio Bredstedt
Osterstraße 42-44
25821 Bredstedt
Tel. 04671 60 19 52
Unsere Öffnungszeiten
Dauerhaft geschlossen

Studio Heide - Tel. 0481-37 212 47